"Wupperschatten" mit Musik im Kulturkotten

Eine spannende Krimi-Lesung mit verteilten Rollen, Musik und Zeitgeschichte findet am Sonntag, 31. August 2025, im Walder Kulturkotten statt. Einlass 16:30 Uhr, Beginn 17:00 Uhr.

Dort präsentiere ich  mit „The Roan River Project" meinen dritten Roman „Wupperschatten“. Das Publikum macht in einem verfallenen Kotten an der Wupper eine unheimliche Entdeckung und begibt sich „lauschend“ auf Spurensuche. Robin Graff (Gesang, Gitarre) und Andreas Merten (Gitarre) untermalen die gelesenen Passagen des Bergischen Krimis musikalisch und präsentieren Songs passend zu den Romanfiguren. Außerdem übernehmen die Musiker auch einige Lese-Passagen und Dialoge, sodass die Veranstaltung mehr einem unterhaltsamen Live-Hörspiel als einer Lesung gleicht. Literatur verschmilzt dabei mit Musik.

The Roan River Project“ spielen im Rahmen der Lesung auch einen selbst geschriebenen Song in Gedenken an die Opfer des NS-Massakers in der Wenzelnberg-Schlucht: Der Gedenktag jährte sich im April diesen Jahres zum 80. Mal.

Ich freue mich, dass ich nach meinen Solo-Lesungen in Solingen das musikalische Konzept mit The River Project auf die Bühne bringen kann. Interessante Schauplätze meiner Heimatstadt Solingen und Umgebung spielen in "Wupperschatten" eine große Rolle - darunter auch ein Kotten an der Wupper und eine alte Dampfschleiferei. Der Walder Kulturkotten als Location könnte also passender nicht sein.

Wir freuen uns auf dich!

So. 31.08.2025, 17:00 Uhr Beginn, Walder Kulturkotten, Locher Str. 17, Solingen. Eintritt: 10 Euro. Anmeldung und  Kartenvorverkauf per E-Mail an:
[email protected]

Übrigens: 

  • "Se vende" - Album von The Roan River Project - limitierte Edition auf rotem Vinyl (25 Euro). Interessiert? Schreib eine Mail an: [email protected]
  • Songs von The Roan River Project auf Streaming Plattformen findest du hier.
  • Folge The Roan River Project auf Facebook.

Rückblick: Naturfreundehaus Theegarten

Ich habe so oft aus #wupperschatten gelesen. Aber jede #lesung ist besonders. 🤩 Das liegt am Publikum. 📖♥️🫵🏻 Auch im Naturfreundehaus Theegarten Ende April: Es war nicht nur eine Freude, in viele interessierte Gesichter zu schauen. Auch der Austausch hat mich wieder sehr bewegt. Und verblüfft. Ein Besucher sprach mich an: „Dein Buch war für mich ein Problem.“ Zögern. „Denn beim Lesen hab ich ein paar Mal meine Bushaltestelle verpasst, wenn ich zur Baustelle fuhr.“ Der Mann arbeitet als Maurer, erfuhr ich. 1995 war er aus dem Iran nach Deutschland geflohen. Insbesondere meine fiktiven, an Zeitzeugenberichten orientierten Szenen zwischen 1933 und 1945 hatten ihn gefesselt: „Für mich war es so, als schilderst du im Roman den Alltag von Menschen im Iran nach der Machtübernahme der Mullahs.“ Wie die Nazis damals Menschen terrorisierten, wie sie Familien, Freundschaften, Nachbarschaften zerstörten, wie sie Gegner ausschalteten: „Das erinnert mich an den Iran. Manchmal dachte ich sogar, du schreibst über mich.“ Etwa in den Szenen über das Leben von Hitler-Gegnern in Haft. „Man sperrte mich im Iran in einen Pferdestall ein, nicht in ein Gefängnis“, erzählte er. „Aber die Schilderungen im Buch sind meinen eigenen Erinnerungen ähnlich.“ Deshalb habe er „Wupperschatten“ seiner Tochter gegeben. Er möchte, dass sie das Buch liest, damit sie wisse, was er erlebt habe - obwohl der Roman in einem anderen Land „spielt“. Und: „Mein Tochter soll wissen, was Leben im #faschismus bedeutet.“ Eine Gemeinsamkeit, die er mit anderen „Wupperschatten“-Lesenden teilt: Immer wieder berichten mir Leute, dass sie meinen Krimi ihren Kindern oder Enkelkindern gegeben haben. Mit der Bitte, das Buch zu lesen, weil sich Romanszenen mit Familien-Erinnerungen an die NS-Zeit decken. Immer wieder erwähnt: die Schilderungen der Methoden, mit denen Rechtsextremisten damals Menschen köderten und die sich kaum von den heutigen unterscheiden - gefolgt vom Wunsch, dass die Strategien der breiten Öffentlichkeit bekannt werden, damit sich Vergangenes nicht wiederholt.

Übrigens war auch Christoph Gärtner, Leiter des Willi-Dickhut-Museums (Gelsenkirchen), bei der Lesung: Er hat vor einiger Zeit ein Interview mit mir über die Hintergründe zu "Wupperschatten" geführt. Online kannst du es hier lesen.:-)

Rückblick: Literatur & Musik in der Kulturschmiede

Hach, wir sind immer noch geflashed von unserer Wupperschatten-Lesung mit Musik in der #kulturschmiede. 🤩🤩🤩Proppevoll war’s am 09.03.2025 - wie man auf dem Foto unten sieht. Verteilte Rollen. 💬Viele begeisterte Gesichter. 😄Lachen. Spannung. 📖⚡️Und auch einige Momente der Rührung - etwa, als Robin & Andreas von "The Roan River Project" das #lieddermoorsoldaten interpretierten. Oder als die beiden Musiker unseren selbst geschriebenen Song „Silence“ spielten - in #gedenken an die 71 Menschen, die am #wenzelnberg vor (fast) 80 Jahren in den letzten Kriegstagen von der Gestapo ermordet worden waren.
.
Danke euch allen - darunter auch den tollen Menschen der Kulturschmiede in #wuppertalcronenberg & der Cronenberger Woche 💗♥️💗👏🏻💪🏻
.
Danke an Matthias Müller von der Cronenberger Woche für das Gruppenfoto (oben) .👏🏻😎🫵🏻
.
#wupperschatten #romanemadeinsolingen #bergischerkrimi #lesungmitmusik

Rückblick: Bergisches KrimiKartell im Walder Kotten

Zum ersten Mal las ich ÜBER einen Kotten IN einem Kotten (22.02.2025) .📚😅🥳 Und es war einfach großartig! ☺️ 🤩 Mörderische Lesung vom Bergischen KrimiKartell mit Autorin Daniela Schwaner & mir 🕵️‍♀️🔍 Volles Haus. 🏠 Tolles Publikum. Das Engagement vom Walder Kotten & Walder Bürgerverein 1861 e.V hat uns begeistert: Wirklich Klasse, wie der Verein das denkmalgeschützte Gebäude in einen Kulturkotten verwandelt hat. Schaut da mal vorbei 🤓🫵🏻 Danke an Buchhandlung Bücherwald (Solingen) für den starken Einsatz vorab & vor Ort . 💪🏻💪🏻💪🏻 Bis bald, eure „Kartellis“ von Bergisches KrimiKartell ♥️
.
#wupperschatten #stillewassersindtot #krimilesung #bergischekrimis #schleifergeschichte #romanemadeinsolingen #walderkotten #kulturkotten

Rückblick: Kriminachmittag bei der AWO Solingen

Was für ein toller Nachmittag im Februar 2025 in der Begegnungsstätte der AWO-Solingen in Ohligs. 🥳😎📚 Was für ein neugieriges, interessiertes Publikum! 👏🏻🤩 Die Seniorinnen & Senioren lauschten nicht nur gebannt. Sie stellten viele Fragen, berichteten von eigenen Lebenserinnerungen und regten zu kleinen Diskussionen an - was für eine Bereicherung. 💗📚 Auch an die Hilfsbereitschaft einer Frau älteren Alters werde ich mich noch lange erinnern: Sie bestand darauf, meine Bücherkiste auf ihrem Rollator vom Parkplatz in den Veranstaltungsraum zu transportieren ♥️🥹🤜🏻🤛🏻 Dankeschön an alle 👏🏻👏🏻👏🏻 Auch an Chrissy Cardullo , die das Ganze so super organisiert hat 🙏
.
#wupperschatten #krimilesung #zeitzeugen #romanemadeinsolingen #solingenohligs

Rückblick: Buchhandlung Jürgensen

Spannung, regionale Zeitgeschichte und Sprachwitz gab's in der Buchhandlung Jürgensen in Wuppertal-Vohwinkel zu erleben (24.01.2024).  Mein Autoren-Kollege Wolfgang Gerlach und ich lasen aus unseren Krimis, die unterschiedlicher nicht sein konnten: Während Wolfgang mit „Monsieur Acheseau und der Mord im Sauerland-Express“ und „Monsieur Acheseau und der Schatz im Sorpesee“ bekannte Krimi-Klassiker parodierte, führte ich mit „Wupperschatten“ an Schauplätze aus dem Bergischen Land - insbesondere an die meiner Heimatstadt Solingen. Zwischendurch plauderten wir über Hintergründe, unsere Recherchen und das Autoren-Leben.


Eine Kooperation vom Bergischen KrimiKartell und der Buchhandlung Jürgensen.  

Rückblick: Lesung in der "Loosen Maschinn"

Die Leute saßen sogar im Flur: Denn die „Loosen Maschinn“ war während meiner „Wupperschatten“-Lesung im Rahmen eines Museumstags pickepackevoll (Oktober 2024).  Eine ehemalige Solinger Dampfschleiferei als großartige Location, selbst gebackene Muffins von Organisatorin Christine Reinert-Bohne & ein gebannt lauschendes Publikum: Was soll ich sagen - es war einfach wunderbar! Immer wieder sehe ich neue Gesichter bei meinen Lesungen. Das Interesse an meinem Bergischen Krimi mit Schauplätzen aus der Region scheint auch (fast) ein Jahr nach Veröffentlichung nicht nachzulassen. Im Gegenteil. Und deshalb geht's 2025 weiter mit Lesungen & Neuigkeiten rund um meine „Wupperbücher“. Es bleibt spannend.

Rückblick: Lesung im gemütlichen "Wohnzimmer"

Was für ein wundervoller Abend im gemütlichen „Wohnzimmer“ vom Cow Club Solingen (Mai 2024). So viele aufmerksame Gesichter. Gebanntes Lauschen.  Es wurde auch viel gelacht. Vor allem hab ich wohl ein Ziel erreicht: „Oh, ist das spannend“, sagte eine Zuhörerin prompt, als ich auf der Bühne des Vereinsheims den letzten Auszug beendet hatte, „jetzt muss ich dringend schnell nach Hause, das Buch lesen!“ - „Oh ja, ich auch!“, erwiderten andere aus dem Publikum. Ich danke Publikum &  Cow Club für die tolle Lesung in einzigartiger Wohnzimmer-Atmosphäre. 

Rückblick: Lesung im vollbesetzten Waschhaus Weegerhof

Tolle Stimmung, aufmerksames Publikum & mal wieder volles Haus im Frühjahr 2024: Wupperschatten-Lesung im Waschhaus der Solinger Spar- & Bauvereinssiedlung Weegerhof - organisiert vom Freundeskreis "Waschhaus Weegerhof". Das passte gut: Schließlich habe ich selbst einige Jahre in der Siedlung gelebt und das traditionsreiche Gebäude lieben gelernt, das übrigens von 1928 bis 2005 in Betrieb war.  Außerdem ist eine Bauvereinssiedlung  Schauplatz in "Wupperschatten".  Es war ein toller Sonntag & ich danke allen, die so gebannt gelauscht haben.

Rückblick: Ausverkaufte Lesung der Buchhandlung Kiekenap

Erstmals las ich aus meinem neuen Roman "Wupperschatten" (07.03.2024) im charmanten Bücherlager der Buchhandlung Kiekenap an der Rheinstr. 6 in Solingen. Volles Haus & vorab bereits ausverkauft: War etwas sprachlos - und das passiert eigentlich nicht so schnell :-) Wow!!!! Es war einfach großartig!! Während der Lesung blickte ich die ganze Zeit in interessierte Gesichter - wunderbar! 

Eindrücke vergangener Lesungen

Hier sind Fotos vergangener Lesungen zu meinen Büchern "Flussrauschen" und "Die Spiegelsinfonie". Darunter waren Leseshows mit verteilten Rollen und selbst geschriebener Musik, die von den Romanfiguren handeln.
Unter anderem mit The Roan River Project (hier mehr), Carmen Gee und Hagen Thiele.

Rückblick: Live-Stream im Theater & Konzerthaus Solingen 2020

Nach vielen, vielen erfolgreichen Auftritten unserer "Flussrauschen"-Leseshow mit viel Musik (2018-2019) folgte im Corona-Jahr ein Live-Stream: Lilian Muscutt & The Roan River Project im Pina-Bausch-Saal. Das Video seht ihr hier:

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen